Produktbeschreibung
Der Geburtsort Kuckau, der Studienort Prag, sechs verschiedene Pfarrstellen, ein Kloster und eine Nerven- und Trinkerheilanstalt zählen zu den Lebensstationen des sorbischen Dichters und Geistlichen Jakub Bart-Ćišinski (1856-1909).
Von zwanzig Jahren im kirchlichen Dienst muss er sechzehn außerhalb seiner sorbischen Heimat verbringen. Die erzwungene Isolation trägt gleichzeitig schöpferische Früchte: Zwischen 1884 und 1908 entstehen dreizehn Gedichtbände. Mit seiner formbewussten Lyrik grenzt sich Jakub Bart-Ćišinski von der Folklorepoetik ab und bewirkt die Annäherung der sorbischen an die europäische Literatur.
Eine Studentin begibt sich auf Spurensuche, um Persönlichkeit und Werk des Dichtergenies mit all seinen Konflikten und Widersprüchen aus heutiger Sicht zu ergründen.
Bewertungen